-- WEBONDISK OK --
Arbeitsunfälle: Zeitarbeitnehmer besonders häufig betroffen

Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende (TK). Die aktuelle Erntezeit ist eine Hochzeit für Leiharbeit. Darauf sollten Unternehmen achten: TÜV Rheinland Akademie berät betroffene Unternehmen! Dass Zeitarbeitende öfter krankgeschrieben sind als ... weiterlesen →

Dringender Handlungsbedarf bei Arbeitsunfällen in der Bauwirtschaft

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) berichtete 74 tödliche Arbeitsunfälle für das Jahr 2022, hauptsächlich verursacht durch Abstürze von Dächern, Leitern und Gerüsten sowie Durchstürze durch Dachflächen.Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) meldete zwischen Januar 2009 und Februar 2023 ... weiterlesen →

Blockchain-Technologie im Arbeitsschutz

Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel. Im Arbeits- und Gesundheitsschutz stellen sich vermehrt Fragen danach, wie und womit sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen organisiert und umgesetzt werden können. Eine Möglichkeit, um Datensicherheit, Datenverfügbarkeit, Datenzugriff und Transparenz mit vielen Institutionen und ... weiterlesen →

Zwischenmenschliches zählt viel im Job

Für fast 70 Prozent der Befragten spielen immaterielle Faktoren im Job eine große oder sogar sehr große Rolle. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research (REBR). Sie hatte gefragt, welche immateriellen Dinge für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Das Ergebnis: ... weiterlesen →

Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je

Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist. Der Arbeitsmarkt stellt die deutsche Wirtschaft vor ... weiterlesen →

Harmonius: Wächter des Arbeitsfriedens

Die Saga von Harmonius In einem Land, in dem die Arbeitswelt von Unruhe und Unsicherheit geprägt war, lebte ein Held namens Harmonius. Er war kein gewöhnlicher Held; er war ein Beschützer der Schwachen und ein Kämpfer gegen Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz. ... weiterlesen →

ChatGPT & Co entlasten von Routine

Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unter­neh­mensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und  KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, ... weiterlesen →

Kostenloses Whitepaper: Gesundheit und Arbeitsschutz 4.0

Individualisierung, Selbstmanagement und Mobilität – Gesundheit und Arbeitsschutz  4.0 lernen, fördern und gestalten Die moderne Arbeitswelt stellt den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz vor neue Herausforderungen. Anhand von 2 Praxisbeispielen zeigt dieses Whitepaper, welche Wege ein modernes Gesundheitsmanagement gehen muss, um ... weiterlesen →

Mit dem FlexAbility-Selbstlern-Training effektiv und gesund von zuhause arbeiten

Wie lässt sich orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv gestalten? Neben der Gestaltung der Arbeitsbedingungen spielt die Fähigkeit zur Selbststeuerung bei mobiler Arbeit, wie beispielsweise im Homeoffice, eine wichtige Rolle. Mit dem FlexAbility-Training hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ... weiterlesen →

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter

Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung ... weiterlesen →

ISO veröffentlicht Norm für Einfache Sprache

Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. Ziel ist es, Autor*innen dabei ... weiterlesen →

Rund 3.000 Aufzüge wegen schwerer Mängel stillgelegt

Nur jeder zweite Personen- oder Lastenaufzug ist mängelfrei – das zeigt der aktuelle Anlagensicherheitsreport. Neue Vorgaben: Betreiber müssen Cybersicherheit der Anlagen gewährleisten. Anlagenkataster für Aufzüge bundesweit umsetzen. Bei der Benutzung von Aufzügen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, bei ... weiterlesen →

Kostenloses Whitepaper: Maschinenoptimierung mit Deep Learning

Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Deep Learning und künstliche Intelligenz die nächste Stufe der industriellen Revolution, die Industrie 4.0, prägen. Erfahren Sie, wie Sie durch intelligente Maschinenvernetzung und datengetriebene Optimierung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren und zukunftssicher gestalten können. Zum Download →

Homeoffice muss gut geplant sein

Homeoffice, Dienstreise, Workstation – Dank Digitalisierung und Erfahrungen aus der Corona-Pandemie liegt mobile Bildschirmarbeit im Trend. Was fehlt, sind gesicherte Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss diese Form des Arbeitens auf die körperliche Gesundheit hat. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen ... weiterlesen →

Sorgen über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad

Die gesetzliche Unfallversicherung zeigt sich besorgt über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad. Zum Tag der Verkehrssicherheit am 17. Juni 2023 erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy: „Seit einigen Jahren nimmt der Anteil der Menschen ... weiterlesen →

Trotz positiver Effekte: Freundschaften am Arbeitsplatz bergen auch Risiken

Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht ausschließlich positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien des Teams um Prof. Dr. Ulrike Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Denn die Erwartungen an Freund:innen und Kolleg:innen können ... weiterlesen →

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln. Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden ... weiterlesen →

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ... weiterlesen →

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer ... weiterlesen →

Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Mitarbeiter gesund Führen, um Stress entgegen zu wirken? Beschäftigte stehen konstanten Veränderungen gegenüber. Besonders die schnelle Entwicklung von neuen Technologien, wie der künstlichen Intelligenz (KI), können Unsicherheit, Überforderung und somit Stress verursachen. Hinzukommen wirtschaftliche und politische Krisen. Dadurch befinden sich ... weiterlesen →

TÜV-Verband-Auditleitfaden ISO 45001: Erläuterungen und Hinweise aus der Praxis

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 ist eine komplexe Angelegenheit. Es ist weit mehr als ein Arbeitssicherheitssystem alter Tradition, da es nicht mehr nur um Unfallverhütung geht. Die internationale Norm spricht stets von „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in einem Atemzug. Ein so ... weiterlesen →

Das Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent

Bis zum Jahr 2060 wird das Erwerbspersonenpotenzial, nach einer Anfang Mai 2023 veröffentlichten Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. „Der Rückgang der inländischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bedingt ... weiterlesen →

Arbeitswelt im Wandel 2023 erschienen

Körperliche Erschöpfung ist in der Basisarbeit (41 Prozent) und Facharbeit (40 Prozent) häufiger vertreten als in hochqualifizierter Arbeit (29 Prozent). Zudem berichten Beschäftigte in Basisarbeit und Facharbeit verstärkt über allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit und Erschöpfung. Weitere Auswertungen zu den Arbeitsbedingungen in ... weiterlesen →

IFA empfiehlt individuelle Erholung vom Alltagslärm

Das moderne Leben schafft eine Geräuschkulisse, die uns vom Aufstehen bis in den Schlaf hinein begleitet. Damit das auf Dauer für Körper und Geist verkraftbar bleibt, braucht jeder Mensch Phasen der Ruhe, die aber durchaus nicht still sein müssen. Darauf ... weiterlesen →

TRBS 1116 zur Anforderungen an die Qualifizierung von beauftragten Beschäftigten erschienen

Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung  von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“, TRBS 1116 vom November 2022 ist nun im aktuellen Gemeinsamen Ministerialblatt Ausgabe Nr. 25/2023 erschienen. Die Technische Regel beschreibt die Anforderungen an ... weiterlesen →

Anforderungen an Cybersecurity kritischer Anlagen wachsen

Die Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen auf „überwachungsbedürftige Anlagen“ werden strenger. Grundlage für die Umsetzung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen ist die jetzt veröffentlichte Technische Regel Betriebssicherheit (TRBS) 1115-1 mit dem Titel „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“. „Die ... weiterlesen →

Compliance mit System und Zertifikat

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für ... weiterlesen →

Die TÜV Weiterbildungsstudie 2022 – Weiterbildung. Weitergedacht.

Unternehmen und ihre Mitarbeitenden müssen sich aufgrund des schnellen Wandels auch in ihrer Weiterbildung anpassen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die sowohl Flexibilität als auch Nachhaltigkeit berücksichtigt. Um diese Herausforderung zu meistern, bietet die TÜV-Weiterbildungsstudie wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und ... weiterlesen →

Umfrage „Integrierte Managementsysteme“

Sie führen bereits ein Integriertes Managementsystem, stecken gerade mitten in dessen Einführung oder befinden sich in der systematischen Planung eines solchen Systems? Sie sehen sich mit immer komplexeren Managementanforderungen konfrontiert und wissen noch nicht genau, wie Sie damit umgehen sollen? ... weiterlesen →

TÜV Rheinland: Bei Arbeitskonflikten früh eingreifen

Ungelöste Konflikte am Arbeitsplatz gefährden die seelische und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Krankheitsausfall, eine steigende Fehlerquote und sinkende Motivation können die Folgen sein. Auf 50 Milliarden Euro beziffert das Institut der deutschen Wirtschaft den Schaden, der dadurch jährlich entsteht. Viele ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal