-- WEBONDISK OK --
KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen ... weiterlesen →

iW: Viertagewoche – Vollzeitkräfte nicht erschöpfter als Teilzeitkräfte

Über die Viertagewoche wird weiterhin kontrovers diskutiert. Eine kürzere Arbeitszeit fördere die Gesundheit, so die Befürworter. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jedoch: Vollzeitkräfte sind weder häufiger erschöpft noch bewerten sie ihre Arbeit schlechter als Teilzeitkräfte. ... weiterlesen →

TÜV Verband: Stellungnahme zum EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit

EU-Kommission will Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Zielsetzung, weniger Bürokratie und geringere Kosten, ist zu begrüßen. Vereinfachung darf nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Unabhängige Prüforganisationen sollten als Prüfinstanz europaweit zugelassen werden. Mit dem Ende Februar vorgestellten ersten ... weiterlesen →

DIN-Portal bietet kostenlosen Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen

Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. DIN als nationales Normungsgremium hat ... weiterlesen →

Neue EU-Erhebung: Langes Sitzen, psychosoziale Risiken und Digitalisierung sind wichtige Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz

Die Europäische Unternehmenserhebung 2024 über neue und aufkommende Risiken (ESENER) gibt Aufschluss über die von den europäischen Arbeitsplätzen in allen Branchen festgestellten Risiken, wobei langes Sitzen und repetitive Bewegungen die größten Probleme darstellen. Die Erhebung zeigt zudem psychosoziale Herausforderungen und ... weiterlesen →

BGW test hat Blutentnahmesysteme, Venenverweilkanülen und Abwurfbehälter geprüft

Sicherheitsgeräte im Gesundheitsdienst helfen, Nadelstichverletzungen zu verhindern. In vergleichenden Tests hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Venenverweilkanülen, Blutentnahmesysteme und Abwurfbehälter unter die Lupe nehmen lassen. Bei einigen Produkten stießen die Fachleute auf gravierende Sicherheitsmängel. Die Testergebnisse stehen hier ... weiterlesen →

OSHA: Arbeitnehmerbeteiligung: Schlüssel zu sichereren KI-gestützten Personalmanagementsystemen

Wie können algorithmische und auf künstliche Intelligenz gestützte Personalmanagementsysteme (AIWM-Systeme) die Produktivität verbessern, ohne sich negativ auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auszuwirken? In einem neuen Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz werden die Konzepte ... weiterlesen →

Voraussetzung für gutes Sehen am Arbeitsplatz ist eine korrekte Beleuchtung

In der dunklen Jahreszeit ist für gutes Sehen am Arbeitsplatz eine künstliche Beleuchtung meist unverzichtbar. Doch Licht sorgt nicht nur für gutes Sehen. „Unabhängig von der Jahreszeit ist Tageslicht die gesündeste Form der Beleuchtung am Arbeitsplatz. Zusammen mit einer ungehinderten ... weiterlesen →

ISO 9001:2015 Revision kommt erst 2026 – neuer Zeitplan verkündet

Die Arbeiten an der Aktualisierung der ISO 9001:2015 machen laut Mitteilung des DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) stetige Fortschritte. Jedoch steht nun eine extra Runde mit einem zweiten Committee Draft (CD2) an. Ende April wurde ein erster interner Entwurf ... weiterlesen →

DGUV: Wie verhalte ich mich sicher in Gewaltsituationen?

Ein verletzter, alkoholisierter Mann schlägt in der Notaufnahme um sich, eine Frau muss im Restaurant lange warten und beschimpft lautstark die Kellnerin, ein Dieb bedroht eine Kassiererin mit der Waffe. Beschäftigte erfahren bei der Arbeit unterschiedliche Formen von Gewalt. Wie ... weiterlesen →

Wartung von Maschinen birgt Gefahrenpotenzial

Bei der Wartung und Vorbereitung von Maschinen ereignen sich mehr schwere Unfälle als im Regelbetrieb. Das zeigt eine statistische Auswertung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in ihrer aktuellen Broschüre „Arbeitsunfallgeschehen 2023“. Die gesetzliche Unfallversicherung analysiert jährlich Arbeitsunfälle nach verschiedenen Parametern ... weiterlesen →

Stress als Statussymbol: Warum Überarbeitung oft als Erfolg missverstanden wird

Ist Stress im Job ein Symbol für Erfolg? Gerade Menschen in verantwortungsvollen Positionen scheinen das häufig anzunehmen. Stress, Überarbeitung und ständige Erreichbarkeit gelten oft als Zeichen von Hingabe und Stärke. Das Bild des erschöpften, aber scheinbar unverzichtbaren Menschen wird idealisiert. ... weiterlesen →

Besonders wichtig ist es, dass Betroffene nach einem traumatischen Ereignis soziale Unterstützung erfahren

Sind Beschäftigte bei der Arbeit einer Form von Gewalt ausgesetzt, verarbeiten sie das Erlebte unterschiedlich. Eine langfristige Folge extremer Gewalterfahrung kann die Posttraumatische Belastungsstörung sein. Hannah Huxholl, Psychologin bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erläutert anlässlich der „Woche der Seelischen ... weiterlesen →

BGW: Maßnahmen gegen Gewalt in der Notaufnahme

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Notaufnahmen sind häufig von verbaler oder körperlicher Gewalt betroffen. Um sie zu schützen, müssen Kliniken aktiv werden. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat für Klinikleitungen die wichtigsten Maßnahmen gegen Gewalt zusammengestellt. Warum trifft es ... weiterlesen →

Standardwerk der Arbeitsmedizin erstmals kostenlos im Download

Gesetzliche Unfallversicherung präsentiert ihre Leistungen auf der Messe Rehacare in Düsseldorf Die „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ geben Betriebsärztinnen und Betriebsärzten praktische Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung ihrer Tätigkeit. Das DGUV-Standardwerk wurde nun in der redaktionell überarbeiteten zweiten Auflage ... weiterlesen →

Wie SMART Standards die globale Normung transformieren

SMART Standards stehen an der Spitze der technologischen Entwicklung in der Normung und schaffen die Grundlage für eine vernetzte Zukunft. Sie machen Informationen aus Normen und Standards in maschinenlesbarer und interpretierbarer Form verfügbar und ermöglichen durch die Kombination von Automatisierung, ... weiterlesen →

Änderung der Gefahrstoffverordnung

Die Bundesregierung hat am 21. August den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Darin setzt sie das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und führt zudem neue Pflichten für Tätigkeiten mit Asbest ein. Insbesondere ... weiterlesen →

BITKOM Trendreport: Corporate Learning Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden weiterbilden und entwickeln, auf fundamentale Weise. Für Managementsystembeauftragte bietet diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Der Digitalverband BITKOM hat nun auf seiner Website die Ergebnisse ihres Trendreport ... weiterlesen →

Neues Standardisierungsprojekt „Transfer-Norm: Transferrahmen für Verbundprojekte“

NQSZ kündigt eine Initiative zur Entwicklung einer neuen Norm für den Transferrahmen in Verbundprojekten an. Der Ergebnistransfer von Forschungsprojekten folgt derzeit meist individuellen Konzepten, die nur schwer vergleichbar sind. Obwohl der Erfolg vieler Förderprojekte maßgeblich von einem effizienten und effektiven ... weiterlesen →

Hitze ist die größte Herausforderung

Längere und intensivere Hitzeperioden sind die risikoreichste Folge des Klimawandels für Beschäftigte in deutschen Unternehmen. Das geht aus einer Umfrage des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), mit 418 Betriebsärztinnen, Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit hervor. ... weiterlesen →

Fünf Tipps für klare Kommunikation

Es könnte alles so einfach sein in der Kommunikation zwischen Führungskräften und Beschäftigten. Ist es aber nicht. Es ist vielmehr ziemlich typisch, dass Chefinnen und Chefs ihrer Meinung nach klare Anweisungen geben und Beschäftigte trotzdem nicht genau wissen, was sie ... weiterlesen →

Mehr Bewegung und weniger Sitzen am Arbeitsplatz

Lange Sitzzeiten und Bewegungsmangel in Beruf und Freizeit können das Risiko für Erkrankungen wie beispielsweise Übergewicht oder Diabetes mellitus Typ II erhöhen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Kooperation mit einem internationalen Unternehmen eine ... weiterlesen →

iw: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland

In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel immer größer werden. Insbesondere im Verkauf, der Kinderbetreuung und der Sozialarbeit werden Mitarbeiter gesucht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Wer sich beim Shoppen gerne von Fachverkäufern beraten ... weiterlesen →

BIBB-Jahresbericht 2023 veröffentlicht

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Hierzu erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Die ... weiterlesen →

KfW Research: Stimmung im deutschen Mittelstand verschlechtert sich zum dritten Mal in Folge

Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge verschlechtert – und zwar dieses Mal deutlich: Es sinkt im Vergleich zum Vormonat um 4,2 Zähler auf minus 17,7 Punkte. Negative Indikatorwerte weisen auf eine unterdurchschnittliche ... weiterlesen →

DGUV: Gewalt im Krankenhaus sollte absolut tabu sein

Im Gesundheitsdienst kommt Gewalt bei der Arbeit häufiger vor als in anderen Wirtschaftszweigen. Bis zu 80 Prozent der Beschäftigten dieser Branche erleben regelmäßig Gewalt, das haben Studien der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ergeben. Mit ihrer Kampagne #GewaltAngehen – ... weiterlesen →

Der Mensch im Mittelpunkt der Arbeitsgestaltung

Gesunde und menschengerechte Arbeit steht und fällt mit der konkreten Arbeitsgestaltung vor Ort. Die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen gilt dabei als wesentlicher Grundsatz. Prävention sollte schon bei der Planung eines Arbeitsplatzes beginnen. Die Prinzipien einer menschengerechten Arbeitsgestaltung – ... weiterlesen →

EU-OSHA: Automatisierung im Gesundheitswesen

Technologien wie Roboter, die beim Heben und Transport von Patienten helfen, und KI-gestützte Systeme, die Klinikärzten bei der Diagnose helfen, können physische und psychosoziale Risiken für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit verringern. Sie tragen dazu bei, körperliche Ermüdung und ... weiterlesen →

Roboter-Exoskelette erleichtern Arbeit der RoMed-Pflegekräfte

In Deutschland fehlen aktuell etwa 100.000 Pflegekräfte. Jedes fünfte Krankenhausbett kann aufgrund von Fachkräftemangel nicht betrieben werden und das Pflegepersonal wird zunehmend älter. So zeigt die Altersstruktur in den RoMed Kliniken deutlich, dass in den kommenden Jahren viele erfahrene Fachkräfte ... weiterlesen →

VDI/ZDK-Richtlinie 6032 schließt Leerstelle in der Automobilbranche

Die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen. In vielen Werkstätten wird die Reinigung und Wartung von Klimaanlagen nicht fachgerecht durchgeführt. Die Folgen und warum die neue ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal