Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,
Herzlich willkommen zu unserem Werk „Arbeitsschutz besser managen digital”, das Sie perfekt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Wer ein Arbeitsschutzmanagementsystem aufbaut, reduziert Ausfallzeiten und Produktionsunterbrechungen, erhöht das Vertrauen bei Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern sowie Investoren und kann die Erfüllung gesetzlicher Forderungen nachweisen.
„Arbeitsschutz besser managen digital” (ASM) richtet sich an Verantwortliche für das Management von Arbeits- und Gesundheitsschutz in jeder Art von Organisation sowie speziell an Fachkräfte für Arbeitssicherheit (SiFa), Betriebsärzte (BA) und andere Funktionsträger im Arbeitsschutz.
Das Werk liefert das hierzu benötigte Wissen und die entsprechenden Werkzeuge. Es dient allen Verantwortlichen im Arbeitsschutz als Praxisratgeber und unmmittelbare Arbeitshilfe – unabhängig von Unternehmensgröße und Branche.
Viel Spaß und Erfolg mit Ihrem „Arbeitsschutz besser managen digital”!
Ihre ASM-Redaktion
Die Top-Themen der letzten Updates
Das sind die Themenblöcke
Die Top-Themen der letzten Updates:
Der folgende Beitrag arbeitet die gemeinsamen Anforderungen eines SGA-MS und der Störfallverordung heraus und gibt Hinweise zur bestmöglichen Verbindung der beiden Systeme in der Umsetzung, damit die Gemeinsamkeiten im Sinne des Unternehmens genutzt werden können.
Sicherheits- und ArbeitsschutzmanagementIm Arbeits- und Gesundheitsschutz gibt es eine große Datenlücke, die sich nachteilig auf die Gesundheit und Sicherheit von Frauen in der Arbeitswelt auswirkt. Was Sie unternehmen können, um diese Lücke zu schließen, zeigt der folgende Beitrag:
Frauenspezifische Aspekte im Arbeits- und Gesundheitsschutz- Warum die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten wichtig für den Gesundheitsschutz aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist
- Blinde Flecken: Warum frauenspezifische Gefährdungen häufig übersehen werden
- Good Practice Beispiele
- Checkliste für die betriebliche Praxis
In vielen Fällen startet man bei der Einführung eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS) nicht bei null. Oft wurde bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zum Arbeitsschutz festgelegt, dies aber nicht unbedingt systematisch, sondern häufig nach dem oft zitierten „gesunden Menschenverstand”. Wie Sie Ihre bereits vorhandenen Maßnahmen vervollständigen und in ein SGA-MS integrieren, zeigt der folgende Beitrag.
Die ISO 45001:2018 – Interpretation der Anforderungen- Struktur, Zielsetzung und Merkmale der ISO 45001
- Auflistung der Normforderungen
- Umsetzungs- und Dokumentationsbeispiele, sinnvolle Kennzahlen
Um der Aufgabe der guten Unternehmensführung gerecht zu werden, haben sich die Festlegung von Compliancezielen und die Nutzung eines Compliancemanagementsystems als besonders wertvoll erwiesen. Wie Sie ein Compliancemanagementsystem in Ihr Arbeitsschutzsystem integrieren, erfahren Sie in diesem Beitrag:
Compliance- Diese neuen Aufgaben und Herausforderungen kommen auf Sie zu
Aufgrund der 2020 und 2021 erlassenen Coronaregeln wurden Vor-Ort-Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) stark heruntergefahren. Wie Sie Ihre Betriebsprozesse aufrechterhalten können, zeigt der Beitrag:
Die Lehren aus Corona- So entwickeln Sie Ihr BGM in Zeiten der Pandemie weiter
- Diese Checklisten helfen Ihnen dabei
Brandschutz muss in Unternehmen gelebt und umgesetzt werden. Es gibt viele bauliche, anlagentechnische, gesetzliche oder versicherungsrechtliche Brandschutzforderungen an Gebäude. Es ist sinnvoll, dass sich eine Person oder auch eine Abteilung um die Umsetzung dieser Forderungen kümmert. Welche Aufgaben sich daraus für Sie ergeben, zeigt der Beitrag:
Aufgaben von Brandschutzbeauftragten- Das sind die 26 Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
An der Hochschule Zittau/Görlitz wurden die gegenwärtigen Anbieter von IMS-Software untersucht und die Analyseergebnisse kriteriengestützt aufbereitet. Der folgende Beitrag liefert die Ergebnisse.
IMS-Software- Überblick über den aktuellen Markt der IMS-Software
Bei der Anwendung der ISO 45001:2018 kann es im Rahmen von Zertifizierungsaudits manchmal zu Meinungsverschiedenheiten über den Sinn einiger Normstellen kommen. Dieser Beitrag hilft Ihnen die Stellen der Norm zu verstehen.
Stolpersteine bei der Anwendung der ISO 45001:2018- Die schwierig zu verstehenden Stellen der Norm verständlich erklärt
Alle Themenblöcke im Überblick:
Standortbestimmung – Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement- Grundlegende Information zur Ist-Analyse Ihres bestehenden Arbeitsschutzsystems
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- Das sind Ihre Verantwortlichkeiten und Aufgaben
- So erfüllen Sie Ihre rechtlichen Pflichten
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- Überblick über die grundlegenden operativen Prozesse und Aufgaben
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- Diese Aufgaben gehören zur Implementierung des Arbeitsschutzmanagements
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- Diese Rollen gibt es im Arbeitsschutz und diese Kompetenzen benötigen Sie
- Diese Werkzeuge können Sie nutzen, um Ihre Aufgaben nachhaltig wahrzunehmen
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- Nutzen Sie diese Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung
- So entwicklen Sie Ihr System weiter
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- So gelingt die Integration in andere Managementsysteme
- Diese Prozesse und Aufgaben sollten Sie beachten
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- Diese Schritte erfordert das Zertifizierungsverfahren
- So bereiten Sie die Zertifizierung effizient vor
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock:
- Das sind geeignete Managementmethoden im Arbeitsschutz
- Das sind die TOP-Beiträge in diesem Themenblock: