Neue Inhalte der letzten 12 Monate
Update, Stand Januar 2023
- Die 12. BImSchV – Störfallverordnung
Das sind die wichtigsten Aspekte der Verordnung
- Sicherheitsmanagement auf und an Straßenbaustellen
Die technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen verständlich erklärt
Diese Sicherheitsabstände und -elemente müssen Sie umsetzen
- Sicherheits- und Arbeitsschutzmanagement
So können Sie die Störfallverordnung sinnvoll mit Ihrem SGA-MS verbinden
- Der Brandschutzmanager
Die wichtigsten Aufgaben für Sie zusammengefasst
Update, Stand Oktober 2022
- Ermittlung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzaspekten
Wie Sie komplexe Sicherheits- und Gesundheitsschutzssysteme in den Griff bekommen
Zahlen, Daten, Fakten: Wählen Sie die richtigen Ermittlungsmethoden
Sinnvolle Bewertungs- und Darstellungsmethoden, aus denen sich Aktionspläne ableiten lassen
- Präsentation „Vorgehen zur Analyse der Prozesse und Abläufe”
- Mustervorlage „Risikobewertungskennzahlen”
- Mustervorlage „Risikobewertung der Prozesse nach Schwerpunktthemen”
- Mustervorlage „Risikobewertung – Beeinflussbarkeit, Potenzial -> Prioritäten”
- Mustervorlage „Risikobewertung in Portfoliodarstellung nach Relevanz und Einfluss”
- Mustervorlage „Visualisierung des Erfüllungsgrads der A&G-Aspekte/Risikobewertung”
- Sicheres Arbeiten in der Lagerhaltung
Wie Sie Waren und Materialien sicher lagern
Gefahrstellen bei Regalsystemen und Paletten
Verkehrsregeln und richtige Abmessungen der Verkehrswege
- Frauenspezifische Aspekte im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Warum die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten wichtig für den Gesundheitsschutz aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist
Blinde Flecken: Warum frauenspezifische Gefährdungen häufig übersehen werden
Good Practice Beispiele
- Checkliste für die betriebliche Praxis
- DIN EN ISO 22301
Kurzübersicht
Update, Stand Juli 2022
- Methodischer Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems
Diesen Nutzen können Sie aus einem Arbeitsschutzmanagementsystem ziehen
So bauen Sie ein wirksames und effektives Arbeitsschutzmanagementsystem auf
- Die ISO 45001:2018 – Interpretation der Anforderungen
Struktur, Zielsetzung und Merkmale der ISO 45001
Auflistung der Normforderungen
Umsetzungs- und Dokumentationsbeispiele, sinnvolle Kennzahlen
- Der normgerechte Umgang mit einem Rechtsverzeichnis
Rechtsvorschriften praxisgerecht und normkonform identifizieren und bewerten
- Safety & Security
Diese Schritte sind für eine ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung nötig
- Mitarbeiterbefragungen
Diesen Rahmen bieten Arbeitsrecht und Datenschutz
Mitarbeitervertretungen und externe Dienstleister richtig einbinden
Potenziale erkennen, Probleme beseitigen und Vertrauen schaffen
- Arbeitsschutz bei der Produktion von E-Fahrzeugen
Gefährdungspotenziale der neuen Antriebstechnologie
Struktureller Wandel in Produktions- und Werkstattbereichen
Notwendige Qualifikationen und Reorganisationen
- Burnout aus psychologischer und juristischer Sicht
Burnout in der Rechtsprechung und der Arbeitspraxis
Warum die rechtlichen Regelungen allein nicht ausreichen
Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen Erfolg versprechend sind
Update, Stand April 2022
- Compliance
Diese neuen Aufgaben und Herausforderungen kommen auf Sie zu
- Kulturwandel in Unternehmen
Diese Arbeits- und Gesundheitsschutzthemen werden an Bedeutung gewinnen
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, um den Kulturwandel mitverantwortlich zu gestalten und weiter anzutreiben
- No Culture Schock
Beachten Sie diese sechs Tipps, um Veränderungsprozesse zu meistern
- Lagerung von Gefahrstoffen
Überblick über die Anforderungen an die Lagerung von Gefahrstoffen
- Übersicht „Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen und -festen Behältern”
- Checkliste „Lagern von Druckgaspackungen („Spraydosen”) in Räumen”
- Checkliste „Lagerung von entzündlichen Flüssigkeiten in ortsbeweglichen Behältern in Räumen”
- Checkliste „Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und Feststoffen in ortsbeweglichen Behältern in Räumen”
- Gefährdungsbeurteilung gemäß TRGS 510
Die TRGS 510 verständlich erklärt
- Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Diese Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit lassen sich in bestehenden Arbeitsgruppen umsetzen
Nutzen Sie die Möglichkeit, eine zukunftsorientierte Gesundheitskompetenz bei den Beschäftigten zu entwickeln
- Auditjahresplanung/Auditprogramm
Die Unterschiede verständlich erklärt
Diese Arbeitshilfen unterstützen Sie dabei:
- Muster „Auditjahresplan”
- Muster „Auditdetailplan”
- Muster „Auditbericht”
Update, Stand Januar 2022
- Die Lehren aus Corona
So entwickeln Sie Ihr BGM in Zeiten der Pandemie weiter
Diese Checklisten helfen Ihnen dabei
- Voraussetzungen zum Führen eines Flurförderzeugs:
Auf diese Besonderheiten von Flurförderzeugen müssen Sie beim Betrieb achten
Diese Kriterien und behördlichen Voraussetzungen müssen Sie erfüllen