Neue Inhalte der letzten 12 Monate
Update, Stand April 2022
- Compliance
Diese neuen Aufgaben und Herausforderungen kommen auf Sie zu
- Kulturwandel in Unternehmen
Diese Arbeits- und Gesundheitsschutzthemen werden an Bedeutung gewinnen
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, um den Kulturwandel mitverantwortlich zu gestalten und weiter anzutreiben
- No Culture Schock
Beachten Sie diese sechs Tipps, um Veränderungsprozesse zu meistern
- Lagerung von Gefahrstoffen
Überblick über die Anforderungen an die Lagerung von Gefahrstoffen
- Übersicht „Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen und -festen Behältern”
- Checkliste „Lagern von Druckgaspackungen („Spraydosen”) in Räumen”
- Checkliste „Lagerung von entzündlichen Flüssigkeiten in ortsbeweglichen Behältern in Räumen”
- Checkliste „Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und Feststoffen in ortsbeweglichen Behältern in Räumen”
- Gefährdungsbeurteilung gemäß TRGS 510
Die TRGS 510 verständlich erklärt
- Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Diese Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit lassen sich in bestehenden Arbeitsgruppen umsetzen
Nutzen Sie die Möglichkeit, eine zukunftsorientierte Gesundheitskompetenz bei den Beschäftigten zu entwickeln
- Auditjahresplanung/Auditprogramm
Die Unterschiede verständlich erklärt
Diese Arbeitshilfen unterstützen Sie dabei:
- Muster „Auditjahresplan”
- Muster „Auditdetailplan”
- Muster „Auditbericht”
Update, Stand Januar 2022
- Die Lehren aus Corona
So entwickeln Sie Ihr BGM in Zeiten der Pandemie weiter
Diese Checklisten helfen Ihnen dabei
- Voraussetzungen zum Führen eines Flurförderzeugs:
Auf diese Besonderheiten von Flurförderzeugen müssen Sie beim Betrieb achten
Diese Kriterien und behördlichen Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
Update, Stand Oktober 2021
- Inkludierte Gefährdungsbeurteilungen
Das „Kölner Modell” verständlich erklärt
- Aufgaben von Brandschutzbeauftragten
Das sind die 26 Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
- Ergonomie wirksam im Betrieb verankern
Die Aspekte menschengerechter Arbeit
Update, Stand Juli 2021
- Digitale Live-Unterweisungen
Durch die Nutzung dieser Tools werden Live-Unterweisungen zu einer guten Ergänzung
Achten Sie bei Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation auf diese Stolpersteine
- Arbeitsschutz für kollaborierende Roboter
So führen Sie kollaborierende Roboter unter Berücksichtigung arbeitsgestalterischer Voraussetzungen und sicherheitsrelevanter Aspekte in Ihrem Unternehmen ein
Dieser 4-Stufen-Plan hilft Ihnen dabei
- Psychische Eignung am Beispiel des Sicherungspersonals im Gleisbereich
So entwickeln Sie ein psychologisches Anforderungsprofil
- IMS-Software
Überblick über den aktuellen Markt der IMS-Software
Update, Stand April 2021
- Stolpersteine bei der Anwendung der ISO 45001:2018
Die schwierig zu verstehenden Stellen der Norm verständlich erklärt
- Arbeitssicherheit (be)greifbar machen
Mit „Lernen durch Erleben” ein besseres Verständnis für Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz erlangen
- Die Sicherheitskultur-DNA
Diese Einflussfaktoren reduzieren die Arbeitsunfälle in Ihrem Unternehmen
- Psychische Gefährdungsbeurteilung in KMU
Diese beiden Herausforderungen ergeben sich bei Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen (GPB) ergeben sich insbesondere für KMU