05083 Nudging
Ein Instrument zur Qualitätsverbesserung?
Nudging bezeichnet eine Methode, das Verhalten von Menschen zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote und Gebote zurückgreifen oder ökonomische Anreize verändern zu müssen. Damit zusammenhängt das Konzept vom „libertären Paternalismus”. Damit ist gemeint, dass Autoritäten wie Staaten oder auch Firmenleitungen in menschliche Entscheidungssituationen eingreifen dürfen (oder sogar sollen), um Menschen zu einer „besseren” Entscheidung zu bringen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie das Nudging-Konzept funktioniert, wie es für die Qualitätssicherung oder den Arbeits- und Gesundheitsschutz sinnvoll genutzt werden kann und was dabei zu beachten ist. von: |
Menschliches Verhalten beeinflussen
Immer, wenn es um die Frage geht, warum Menschen sich so verhalten, wie sie sich verhalten und wie man menschliches Verhalten so beeinflussen kann, dass Menschen sich so verhalten, wie sie sich verhalten sollen, kommen unterschiedliche Ansätze ins Spiel. Deren Bandbreite reicht von der Informationsbereitstellung über Verhaltenseinschränkungen und ökonomische Mittel bis hin zu Regeln, Verordnungen und Gesetzen, deren Missachtung strafbewehrt sein kann. Schließlich können Verhaltensmöglichkeiten auch generell eliminiert werden.
Immer, wenn es um die Frage geht, warum Menschen sich so verhalten, wie sie sich verhalten und wie man menschliches Verhalten so beeinflussen kann, dass Menschen sich so verhalten, wie sie sich verhalten sollen, kommen unterschiedliche Ansätze ins Spiel. Deren Bandbreite reicht von der Informationsbereitstellung über Verhaltenseinschränkungen und ökonomische Mittel bis hin zu Regeln, Verordnungen und Gesetzen, deren Missachtung strafbewehrt sein kann. Schließlich können Verhaltensmöglichkeiten auch generell eliminiert werden.
Ein Beispiel
Ein Bereich, in dem es immer wieder und häufig auch vornehmlich um menschliches Verhalten geht, ist die Einhaltung von qualitätssichernden Maßnahmen, z. B. im Rahmen der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. So kann es durchaus hilfreich sein, beispielsweise die Handhygiene durch entsprechende Informationen (Plakate, Flyer, Aufkleber, Informationen im Intranet) zu verbessern (informationelle Instrumente). Durch prozedurale Instrumente kann man die Verwendung von zur Verfügung stehenden Handhygienemaßnahmen fördern, z. B. indem man entsprechende Dispenser so platziert, dass ihre Anwendung einfach und zugleich augenfällig ist. Es bieten sich ökonomische Instrumente an, die (nicht immer nur finanzielle) Anreize bieten, eine aktive Handhygiene zu betreiben. So kann zum Beispiel die Benutzung eines Handdesinfektionsdispensers mit dem Abspielen von unterschiedlichen akustischen Belobigungen (Applaus, „Gut gemacht”, „Weiter so”) verstärkt werden. Schließlich können auch regulative Instrumente zum Einsatz kommen, die beispielsweise das Betreten oder Verlassen eines Raums ohne Handdesinfektion verhindern.
Ein Bereich, in dem es immer wieder und häufig auch vornehmlich um menschliches Verhalten geht, ist die Einhaltung von qualitätssichernden Maßnahmen, z. B. im Rahmen der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. So kann es durchaus hilfreich sein, beispielsweise die Handhygiene durch entsprechende Informationen (Plakate, Flyer, Aufkleber, Informationen im Intranet) zu verbessern (informationelle Instrumente). Durch prozedurale Instrumente kann man die Verwendung von zur Verfügung stehenden Handhygienemaßnahmen fördern, z. B. indem man entsprechende Dispenser so platziert, dass ihre Anwendung einfach und zugleich augenfällig ist. Es bieten sich ökonomische Instrumente an, die (nicht immer nur finanzielle) Anreize bieten, eine aktive Handhygiene zu betreiben. So kann zum Beispiel die Benutzung eines Handdesinfektionsdispensers mit dem Abspielen von unterschiedlichen akustischen Belobigungen (Applaus, „Gut gemacht”, „Weiter so”) verstärkt werden. Schließlich können auch regulative Instrumente zum Einsatz kommen, die beispielsweise das Betreten oder Verlassen eines Raums ohne Handdesinfektion verhindern.
Neben diesen Maßnahmen werden seit einiger Zeit auch so genannte „Nudges” zur Steuerung von menschlichem Verhalten diskutiert. Doch was sind Nudges überhaupt? Wie können sie eingesetzt werden?