-- WEBONDISK OK --

05080 Arbeitsunterbrechungen als häufige psychische Gefährdung

Analysieren, bewerten und verändern

In diesem Beitrag werden Arbeitsunterbrechungen als psychische Belastungsquelle bei der Arbeit beschrieben. Ausgehend von der Definition und Abgrenzung des Phänomens, beschreiben wir mögliche kurzfristige und langfristige Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen. Des Weiteren gehen wir darauf ein, wie Arbeitsunterbrechungen im Arbeitsalltag analysiert und bewertet und wie auf der Basis dieser Befunde Maßnahmen zur Reduktion vermeidbarer Unterbrechungen abgeleitet werden können bzw. wie der Umgang mit Unterbrechungen verbessert werden kann. Verschiedene Erhebungsmethoden haben dabei jeweils Vor- und Nachteile, auf die wir eingehen werden.
von:

1 Problembeschreibung

Arbeitsunterbrechungen zählen laut repräsentativen Befragungen zu den am häufigsten genannten Belastungen bei der Arbeit. Durch eine Unterbrechung werden Beschäftigte aus ihrer aktuellen Aufgabe herausgerissen und oft ist eine zusätzliche und nicht geplante neue Aufgabe damit verbunden. Im Arbeitsschutzgesetz wird nun explizit die Beurteilung psychischer Gefährdungen gefordert. In der neuen Fassung des Arbeitsschutzgesetzes, die im September 2013 verabschiedet wurde, heißt es in § 4: „Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird”. Und in § 5 wurde in Satz 3: „Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch” als sechster Punkt „6. psychische Belastungen bei der Arbeit” ergänzt (Änderungen hervorgehoben). Eine hohe Anzahl vermeidbarer Arbeitsunterbrechungen kann als psychische Gefährdung aufgefasst werden. So sind Zusammenhänge etwa zu einer schlechteren Erholungsfähigkeit und höherer Gereiztheit an Tagen mit mehr Arbeitsunterbrechungen belegt. Auch gibt es wissenschaftliche Befunde zu längerfristigen Gesundheitsauswirkungen wie etwa psychosomatischen Beschwerden, Depressivität und allgemeiner Gesundheit. Nicht alle Arbeitsunterbrechungen haben jedoch negative Konsequenzen, so dass es in der Analyse und bei der Ableitung von Maßnahmen auf eine differenzierte Betrachtung ankommt.

2 Arbeitsunterbrechungen – Definition und Auswirkungen

Im Folgenden wird beschrieben, was Arbeitsunterbrechungen sind, was während einer Unterbrechung passiert und welche Auswirkungen sie auf Beschäftigte haben [1].

2.1 Definition von Arbeitsunterbrechungen

Was sind Unterbrechungen?
Arbeitsunterbrechungen beschreiben die kurzfristige Aussetzung einer Tätigkeit, ausgelöst durch eine Störung von außen. Arbeitsunterbrechungen gehen meistens mit der Ausübung einer zweiten Tätigkeit bzw. Aufgabe einher und geschehen innerhalb eines Arbeitstags. Gemäß der Definition handelt es sich in folgenden Fällen um keine Arbeitsunterbrechungen:

Weiterlesen und „Arbeitsschutz besser managen digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Arbeitsschutz
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal