02223 Konflikte zwischen Sifas und Führungskräften
Über Arbeitsschutz lässt sich besonders gut streiten. Es prallen verschiedenste Erwartungen, Erfahrungen und Zwänge aufeinander, die meist nicht reibungslos zusammenpassen. Es entstehen Konflikte, die das Ganze noch mühsamer machen – Konflikte, weil wir unterschiedliche Ziele verfolgen, Risiken unterschiedlich einschätzen, Aufgaben nicht klar verteilt sind, jemand sich im Ton vergreift, oder einfach erwartet, dass der andere das im Griff hat.
Dieser Beitrag beleuchtet verschiedenste Arbeitsschutzkonflikte und deren Ursachen, bietet Perspektivwechsel und Lösungsmöglichkeiten, um die Sicherheitskultur in Unternehmen voranzubringen. Damit wird Arbeitsschutz leichter, und es passieren weniger Unfälle. von: |
1 Unterschiedliche Ziele
Zeitmangel
Konflikte entstehen schnell, wenn die Beteiligten unterschiedliche Ziele im Kopf haben. Eine Führungskraft hat vielleicht das Ziel, möglichst schnell möglichst viele Teile zu produzieren. Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) hat das Ziel, möglichst sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen, was Zeit und Kooperation der Führungskraft erfordert. Ohne diese Unterstützung kann die Sifa ihr Ziel nicht erreichen. Zeitmangel ist eine häufige Ausrede, sich nicht oder nicht ausreichend um Arbeitsschutz zu kümmern. Genauer betrachtet ist auch Zeitmangel eine Frage der Priorität. Wofür nutze ich die vorhandene Zeit? Wer entscheidet über Prioritäten?
Konflikte entstehen schnell, wenn die Beteiligten unterschiedliche Ziele im Kopf haben. Eine Führungskraft hat vielleicht das Ziel, möglichst schnell möglichst viele Teile zu produzieren. Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) hat das Ziel, möglichst sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen, was Zeit und Kooperation der Führungskraft erfordert. Ohne diese Unterstützung kann die Sifa ihr Ziel nicht erreichen. Zeitmangel ist eine häufige Ausrede, sich nicht oder nicht ausreichend um Arbeitsschutz zu kümmern. Genauer betrachtet ist auch Zeitmangel eine Frage der Priorität. Wofür nutze ich die vorhandene Zeit? Wer entscheidet über Prioritäten?
Ziele der obersten Führung
Die entscheidende Frage ist, was das Ziel der obersten Führung ist und welche gemeinsame Vision es in Bezug auf Arbeitssicherheit gibt. Gibt es ein klares Bekenntnis für Arbeitssicherheit, das überzeugend vorgetragen und vorgelebt wird, ist das eine gute Voraussetzung für Fortschritte im Arbeitsschutz. Reicht der obersten Führung ein Arbeitsschutz auf minimalem Niveau und hat die Sifa die Alibifunktion, dies sicherzustellen und möglichst nicht weiter aufzufallen, werden alle weiteren Bemühungen der Sifa konfliktreich, frustrierend und zum Scheitern verurteilt sein.
Die entscheidende Frage ist, was das Ziel der obersten Führung ist und welche gemeinsame Vision es in Bezug auf Arbeitssicherheit gibt. Gibt es ein klares Bekenntnis für Arbeitssicherheit, das überzeugend vorgetragen und vorgelebt wird, ist das eine gute Voraussetzung für Fortschritte im Arbeitsschutz. Reicht der obersten Führung ein Arbeitsschutz auf minimalem Niveau und hat die Sifa die Alibifunktion, dies sicherzustellen und möglichst nicht weiter aufzufallen, werden alle weiteren Bemühungen der Sifa konfliktreich, frustrierend und zum Scheitern verurteilt sein.
Ohne oberste Führung geht es nicht
Wenn es keine gemeinsamen Arbeitsschutzziele gibt und die oberste Führung nicht hinter einer Verbesserung der Arbeitssicherheit und damit der Sicherheitskultur des Unternehmens steht, kann die Sifa ihre Bemühungen lediglich darauf ausrichten, die Führung weiter von der Wichtigkeit des Arbeitsschutzes zu überzeugen.
Wenn es keine gemeinsamen Arbeitsschutzziele gibt und die oberste Führung nicht hinter einer Verbesserung der Arbeitssicherheit und damit der Sicherheitskultur des Unternehmens steht, kann die Sifa ihre Bemühungen lediglich darauf ausrichten, die Führung weiter von der Wichtigkeit des Arbeitsschutzes zu überzeugen.
Gründe für Ihre Arbeitsschutzziele
Argumente gibt es viele, z. B. in den Bereichen
Argumente gibt es viele, z. B. in den Bereichen
• | gesetzliche Pflicht und Verantwortung, |
• | Kosten von Arbeitsunfällen – ein Arbeitsunfall kostet den Arbeitgeber in Deutschland im Durchschnitt ca. 10.000 EUR (indirekte Kosten), |
• | sichere Arbeitsbedingungen erhöhen auch Qualität und Produktivität, |
• | mehr Mitarbeitendenzufriedenheit aufgrund von mehr Wertschätzung und Engagement oder |
• | ethische und humanitäre Gründe. |
Wenn es nicht gelingt, eine überzeugende Verpflichtung bzw. ein klares Engagement für mehr Arbeitssicherheit zu bekommen, kann man sich als Sifa weiter aufreiben, Konflikte austragen und über mangelnde Kooperation ärgern, sich zurücklehnen und den Status quo verwalten oder eine andere Firma finden, die in diesem Bereich etwas bewegen will. Ganz nach dem Motto „Love it, change it or leave it”.
Ist die oberste Führung überzeugt und steht hinter den Zielen des Arbeitsschutzes (nicht nur in Sonntagsreden), können weitere Ziele geklärt werden. Dabei geht es um eine gemeinsame Vision, wie Arbeitsschutz im Unternehmen gelebt werden soll, um die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit und auch um persönliche Ziele für Führungskräfte.
Gemeinsame Vision
Eine gemeinsame Vision, ein gemeinsames Leitbild und Werte zum Arbeitsschutz geben Orientierung für viele kleine Entscheidungen, die jeder täglich treffen muss. Gibt es diese Orientierung, fallen Entscheidungen leichter und sind weniger konfliktanfällig, vorausgesetzt, die festgelegten Leitlinien werden auch gelebt und umgesetzt. Wenn sie lediglich auf dem Papier existieren, bringen sie keinen Mehrwert für Orientierung, Entscheidungen und Konfliktklärung. Visionen und Leitbilder, die gemeinsam entwickelt wurden und nicht im stillen Kämmerchen, haben eine größere Bedeutung und Wirksamkeit.
Eine gemeinsame Vision, ein gemeinsames Leitbild und Werte zum Arbeitsschutz geben Orientierung für viele kleine Entscheidungen, die jeder täglich treffen muss. Gibt es diese Orientierung, fallen Entscheidungen leichter und sind weniger konfliktanfällig, vorausgesetzt, die festgelegten Leitlinien werden auch gelebt und umgesetzt. Wenn sie lediglich auf dem Papier existieren, bringen sie keinen Mehrwert für Orientierung, Entscheidungen und Konfliktklärung. Visionen und Leitbilder, die gemeinsam entwickelt wurden und nicht im stillen Kämmerchen, haben eine größere Bedeutung und Wirksamkeit.
Richtige Maßnahme zur richtigen Zeit
Im Arbeitsschutz geht es immer darum, Arbeitsbedingungen zu verbessern und für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Dabei kann man meist nicht alles, was einem als verbesserungswürdig auffällt, auf einmal umsetzen. Was die nächsten wichtigen und sinnvollen Maßnahmen zur Verbesserung einer Sicherheitskultur sind, hängt davon ab, wo das Unternehmen gerade steht. Es ist wichtig, dass die Ziele, die definiert sind, zum Status quo passen. Andernfalls überfordern sie die Organisation, es geht schief und beim Suchen nach Schuldigen entstehen die nächsten Konflikte.
Im Arbeitsschutz geht es immer darum, Arbeitsbedingungen zu verbessern und für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Dabei kann man meist nicht alles, was einem als verbesserungswürdig auffällt, auf einmal umsetzen. Was die nächsten wichtigen und sinnvollen Maßnahmen zur Verbesserung einer Sicherheitskultur sind, hängt davon ab, wo das Unternehmen gerade steht. Es ist wichtig, dass die Ziele, die definiert sind, zum Status quo passen. Andernfalls überfordern sie die Organisation, es geht schief und beim Suchen nach Schuldigen entstehen die nächsten Konflikte.
Beispiel Beheben von Gefahrstellen
Wenn es in einem Unternehmen beispielsweise nicht gelingt, gemeldete Gefahrstellen in angemessener Zeit zu beseitigen bzw. zu entschärfen, braucht man sich nicht zu wundern, wenn Mitarbeitende kein weiteres Engagement zeigen und Beinaheunfälle oder weitere Gefahrstellen nicht gemeldet werden. Dann gehen weitere Forderungen an Mitarbeitende und deren Führungskräfte bzgl. Meldungen weiterer Gefahrstellen ins Leere.
Wenn es in einem Unternehmen beispielsweise nicht gelingt, gemeldete Gefahrstellen in angemessener Zeit zu beseitigen bzw. zu entschärfen, braucht man sich nicht zu wundern, wenn Mitarbeitende kein weiteres Engagement zeigen und Beinaheunfälle oder weitere Gefahrstellen nicht gemeldet werden. Dann gehen weitere Forderungen an Mitarbeitende und deren Führungskräfte bzgl. Meldungen weiterer Gefahrstellen ins Leere.
Klare Ziele für Vorgesetzte
Im Management ist man es gewöhnt, mit Zielen und Kennzahlen zu führen. Um auch im Arbeitsschutz für Klarheit in Bezug auf Aufgaben und Erwartungen zu sorgen, ist es hilfreich, passende Ziele für Führungskräfte festzulegen und nachzuverfolgen. Dabei geht es ausdrücklich nicht um niedrige Unfallraten, an die Bonuszahlungen geknüpft werden. Diese bewirken das Gegenteil. Es geht um vorausschauende Kennzahlen mit praktischen Aufgaben, etwa Begehungen durchführen, Arbeitsschutzdialoge führen oder alle Gefährdungsbeurteilungen eines Bereichs aktuell haben. Wenn obere Führungskräfte dies von der nächsten Führungskräfteebene verlangen, nimmt das Engagement diesbezüglich zu und einige typische Konfliktpotenziale sind beseitigt.
Im Management ist man es gewöhnt, mit Zielen und Kennzahlen zu führen. Um auch im Arbeitsschutz für Klarheit in Bezug auf Aufgaben und Erwartungen zu sorgen, ist es hilfreich, passende Ziele für Führungskräfte festzulegen und nachzuverfolgen. Dabei geht es ausdrücklich nicht um niedrige Unfallraten, an die Bonuszahlungen geknüpft werden. Diese bewirken das Gegenteil. Es geht um vorausschauende Kennzahlen mit praktischen Aufgaben, etwa Begehungen durchführen, Arbeitsschutzdialoge führen oder alle Gefährdungsbeurteilungen eines Bereichs aktuell haben. Wenn obere Führungskräfte dies von der nächsten Führungskräfteebene verlangen, nimmt das Engagement diesbezüglich zu und einige typische Konfliktpotenziale sind beseitigt.
Kennzahlen helfen führen
Sifas können das obere Management zu diesen Kennzahlen beraten und helfen, ein transparentes System aufzubauen, womit eine Nachverfolgung der Kennzahlen für Führungskräfte möglich ist. Im obigen Beispiel könnte eine Kennzahl eingeführt werden, die die Zahl der bestehenden Gefahrstellen und die durchschnittliche Zeit bis zu ihrer Beseitigung misst. Die verantwortlichen Personen können dann Ziele haben, an denen sie ihre täglichen Aktivitäten ausrichten müssen. So übernehmen obere Führungskräfte die Nachverfolgung von Arbeitsschutzaufgaben im Gesamtkontext der Tätigkeiten der nächsten Führungsebene. Gibt es diesen Austausch und diese Ziele nicht, müssen die Zeiteinteilung und das Setzen von Prioritäten zwischen Sifa und Führungskraft individuell ausgehandelt werden. Im Zweifel stehen Produktionsziele den Arbeitsschutzzielen entgegen. Umgesetzt wird, was die Führungskraft einfordert – ein typischer Konfliktfall.
Sifas können das obere Management zu diesen Kennzahlen beraten und helfen, ein transparentes System aufzubauen, womit eine Nachverfolgung der Kennzahlen für Führungskräfte möglich ist. Im obigen Beispiel könnte eine Kennzahl eingeführt werden, die die Zahl der bestehenden Gefahrstellen und die durchschnittliche Zeit bis zu ihrer Beseitigung misst. Die verantwortlichen Personen können dann Ziele haben, an denen sie ihre täglichen Aktivitäten ausrichten müssen. So übernehmen obere Führungskräfte die Nachverfolgung von Arbeitsschutzaufgaben im Gesamtkontext der Tätigkeiten der nächsten Führungsebene. Gibt es diesen Austausch und diese Ziele nicht, müssen die Zeiteinteilung und das Setzen von Prioritäten zwischen Sifa und Führungskraft individuell ausgehandelt werden. Im Zweifel stehen Produktionsziele den Arbeitsschutzzielen entgegen. Umgesetzt wird, was die Führungskraft einfordert – ein typischer Konfliktfall.
2 Unterschiedliche Risikoeinschätzung
Wenn Konflikte über Arbeitsschutzmaßnahmen entstehen, geht es meistens darum, dass einer die Maßnahme für übertrieben hält und der andere sie als notwendig erachtet. Ohne ausführliche Gefährdungsbeurteilung werden dann schnell Argumente herausgehauen, und man kommt nicht weiter. Wie jede Person ein Risiko einschätzt, hängt von vielen Faktoren ab. Neben sehr persönlichen Faktoren wie erlebten Unfällen im nahen Umfeld spielen Familiensituation, Alter, Lebensumstände, Erfahrung und Einstellung eine entscheidende Rolle. Wenn wir gemeinsam Risiken einschätzen, ist es wichtig, alle Sichtweisen zu respektieren und sich gegenseitig zuzuhören.
2.1 Risiken in der Zukunft werden unterschätzt
Wenn sich Führungskräfte aus Sicht der Sifa zu wenig um Arbeitssicherheit kümmern, kann das verschiedene Gründe haben. Es bedeutet nicht automatisch, dass das Thema ihnen nicht wichtig ist. Für Führungskräfte sind viele Dinge wichtig. Führungskräfte haben eine Vielzahl an Aufgaben mit unterschiedlichem Aufwand und verschiedenen Prioritäten. Auch wenn man etwas nicht tut, sind die Auswirkungen divers.