Logo
Logo

01090 Stolpersteine bei der Anwendung der ISO 45001:2018

Der folgende Artikel versucht anhand von Beispielen Klarheit in einige schwierig zu verstehende Normstellen der ISO 45001:2018 zu bringen. Jedes Beispiel beginnt mit einem Gespräch zwischen dem Zertifizierungsauditor Herrn Schmidt und der Sicherheitsfachkraft Frau Müller, die als Hauptansprechpartnerin des auditierten Unternehmens agiert.
von:
Alle im Folgenden zitierten Normstellen stammen, wenn nicht anders angegeben, aus der DIN ISO 45001, Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 45001:2018); Text Deutsch und Englisch, Beuth Verlag, Berlin.

1 Einführung

Bei der Anwendung der ISO 45001:2018 kann es im Rahmen von Zertifizierungsaudits manchmal zu Meinungsverschiedenheiten über den Sinn einiger Normstellen kommen. Entscheidungsinstanzen wie im Rechtssystem gibt es nicht. Es bleibt letztlich nichts anderes übrig, als durch überzeugende Argumente die eine oder andere Position zu kippen.
Übersetzungsschwächen
Dabei kann sich der Streit unter Umständen schon an der Übersetzung entzünden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind dem Autor folgende Übersetzungsschwächen in den Kapiteln 4 bis 10 bekannt [1]:
Nr. 6.1.1 Abs. 1 „…die in 4.2 (…) und in 4.3 (…) genannten Anforderungen….”:„Anforderungen” bezieht sich nur auf 4.2. Die deutsche Übersetzung in der Norm ist möglich, aber wenn man verstanden hat, dass es sich hier nicht um die Anforderungen der Norm handelt, sondern um die verbindlichen Anforderungen, die sich aus der Analyse der Erwartungen der interessierten Parteien ergeben haben, dann passt die Übersetzung in der Norm nicht. Die gleiche Formulierung wird im Englischen übrigens auch bei 4.3b benutzt und dort übersetzt mit „den unter 4.2 genannten Anforderungen”. ISO 14001 hat diesen Abschnitt 6.1.1 in a bis c strukturiert und bezieht sich in Punkt b auf „die in 4.2 genannten Anforderungen”.
Das Wort Gefahr (z. B. Nr. 8.1.2):Die Übersetzer sind nicht sorgsam mit dem Unterschied zwischen Gefahr und Gefährdung umgegangen. Das Wort „hazard” muss immer mit Gefährdung übersetzt werden. Es gibt nur eine Stelle in den Normabschnitten 4–10, wo das Wort Gefahr (= danger) richtig ist (7.3f ... ernste Gefahr ...). Warum diese Differenzierung so wichtig ist, kann im Beitrag 02501 Nr. 5.1 zu Risiken und Chancen nachgelesen werden (s. 02501, Abschn. 5.1).
Nr. 6.1.1 unter „Punkte zur Bestimmung der Risiken und Chancen, SGA-Chancen und anderen Möglichkeiten (6.1.2.3)”:Hier ist das Wort „opportunity” mit Möglichkeit übersetzt; in Übereinstimmung mit der Überschrift bei 6.1.2.3 sollte hier besser „Chance” stehen, denn es geht hier in Abgrenzung zu den SGA-Chancen um die sog. „anderen Chancen für das SGA-Managementsystem”.
Nr. 9.1.1 Verwechslung von anwendbar (applicable) und angemessen (appropriate):„Die Organisation muss sicherstellen, dass Überwachungs- und Messgeräte, soweit anwendbar angemessen, kalibriert oder geprüft und in geeigneter Weise verwendet und gewartet werden."Die Begriffe „anwendbar” und „angemessen” dürfen nicht synonym verwendet werden. Gemäß Anhang A3 bedeutet „angemessen” auch „geeignet (für zu) und impliziert einen gewissen Ermessensspielraum”, wohingegen „anwendbar (erforderlich/zutreffend)” so viel wie „relevant bzw. anzuwenden möglich” bedeutet und „impliziert, dass, wenn etwas getan werden kann, es auch getan werden muss”. Da der deutsche Text in der ISO 45001 auch hier einen Fehler enthält und eher verwirrend ist, wurde auf die Übersetzung der ISO 14001 zurückgegriffen. Der englische Text ist in beiden Normen identisch.
Nr. 9.3 „…Die Managementbewertung muss folgende Aspekte behandeln: …”Im Englischen steht „shall include consideration of”; nach Auffassung des Autors liegt auch hier ein Übersetzungsproblem vor, das weiter unten näher erläutert wird.
Diese Übersetzungsschwächen sind in der Praxis – sofern erkannt – kein Problem, solange nicht jemand auf der deutschen Übersetzung beharrt, denn anders als bei OHSAS 18001 gilt nicht zwingend das englische Original. Aber spätestens wenn der Sinn im Englischen völlig anders, gar entgegengesetzt ist, wird man ihm den Vorrang einräumen müssen.
Die folgenden Beispiele versuchen Klarheit in einige schwierig zu verstehende Normstellen zu bringen. Jedes Beispiel beginnt mit einem Gespräch zwischen dem Zertifizierungsauditor Herrn Schmidt und der Sicherheitsfachkraft Frau Müller, die als Hauptansprechpartnerin des auditierten Unternehmens agiert.

2 Beabsichtigte Ergebnisse und Anwendungsbereich (Abschnitte 1 und 4.3 der ISO 45001) – Beispiel 1

Herr Schmidt: „Warum steht hier, dass die Fenster zu schließen sind, und warum haben die Fenster keine Griffe?”
Frau Müller: „Weil es schon häufiger Lärmbeschwerden aus der Nachbarschaft gegeben hat. Unsere Mitarbeiter in der mechanischen Fertigung haben im Sommer immer wieder die Fenster geöffnet.”
Herr Schmidt: „Vermutlich ist es ihnen einfach zu warm. Ist die Belastung in der Gefährdungsbeurteilung erfasst? Haben Sie andere Lüftungs-/Kühlungsmöglichkeiten geschaffen?”
Frau Müller: „Nein, beides haben wir nicht für notwendig erachtet.”
Herr Schmidt: „Ich denke, das ist nicht konform.”
Auf den ersten Blick sieht bezogen auf den Umweltschutz alles in Ordnung aus. Da jedoch zumindest im Sommer ein Hitzeproblem vorprogrammiert ist, werden die Mitarbeiter der mechanischen Fertigung die Fenster einfach öffnen. Entsprechendes Werkzeug dürfte in dieser Abteilung ausreichend vorhanden sein. Dieser Verdacht muss im weiteren Audit jedoch erst verifiziert werden. Auch die Vermutung, dass es im Sommer zu warm wird, muss durch andere Gespräche mit Mitarbeitern untermauert werden.
Angenommen, beides bestätigt sich, dann liegt eine Nichtkonformität mit ISO 14001 Nr. 8.1 vor, da interne Abläufe missachtet werden, sowie eine Nichtkonformität mit ISO 45001 Nr. 6.1.2/6.1.4, da die Belastungen nicht ermittelt, bewertet und mit entsprechenden Maßnahmen gemindert werden. Denkbar ist unter Umständen auch eine Abweichung von Nr. 8.2, da durch die Zwangsschließung der Fenster Fluchtwege erschwert sein könnten.
ISO 14001
Sollte sich ein Betrieb nur nach ISO 45001 zertifizieren lassen, so kann die Lärmbelastung der Nachbarn als nicht zum Anwendungsbereich gehörend ausgeklammert werden; die fehlende Gefährdungsbeurteilung und insbesondere die ungeeigneten Schutzmaßnahmen gegen die Hitzebelastung führen weiterhin zu einer Nichtkonformität mit ISO 45001.
ISO 45001
Bei der Abgrenzungsfrage sind die beabsichtigten Ergebnisse einer Norm zurate zu ziehen. Bei ISO 45001 sind dies (Abschn. 1):
fortlaufende Verbesserung der SGA-Leistung,
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und anderer Anforderungen (der in 4.2/6.1.3 identifizierten),
Erreichen von SGA-Zielen.
Bei der SGA-Leistung handelt es sich um ein messbares Ergebnis bezogen auf die Wirksamkeit zur Prävention von Verletzungen und Erkrankungen von Beschäftigten und die Bereitstellung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsplätze (ISO 45001 Nr. 3.28). Nachbarn sind hier nicht erfasst, sodass deren Belästigung außerhalb des Anwendungsbereichs liegt.

3 Betroffener Personenkreis (ISO 45001 Abschnitt 3.3 und 6.1.2.1e) – Beispiel 2

Herr Schmidt: „Welche Personen haben Sie in Ihre Sicherheitsunterweisungen mit einbezogen?”
Loading...